Jahresabschluss

Jahresabschluss

* * *

Jah|res|ab|schluss 〈m. 1u
1. Schluss, Abschluss, Ende des Kalender- od. Schuljahres

* * *

Jah|res|ab|schluss, der (Wirtsch., Kaufmannsspr.):
Bilanz mit Gewinn-und-Verlust-Rechnung am Ende eines Geschäftsjahres.

* * *

Jahresabschluss,
 
der nach handelsrechtlichen Vorschriften (§§ 242 ff., 264 ff. HGB) aufzustellende Abschluss der Buchführung am Ende eines Geschäftsjahres. Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung (§ 242 Absatz 3 HGB). Bei Kapitalgesellschaften ist er um einen Anhang zu erweitern, der mit ihm zusammen eine Einheit bildet, und durch einen Lagebericht zu ergänzen. Der Jahresabschluss muss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufgestellt werden. Er ist zu unterzeichnen vom Kaufmann beziehungsweise allen persönlich haftenden Gesellschaftern beziehungsweise den gesetzlichen Vertretern einer Kapitalgesellschaft. Je nach Rechtsform und Größe des Unternehmens ist der Jahresabschluss durch einen Abschlussprüfer (Prüfung des Abschlusses) zu prüfen (§§ 316 ff. HGB, § 6 Publizitätsgesetz) und zu veröffentlichen (§§ 325 ff. HGB, § 9 Publizitätsgesetz). Falls nichts zu beanstanden ist, wird das durch einen Bestätigungsvermerk (Testat) dokumentiert. Nur ein Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk kann vom Aufsichtsrat einer Kapitalgesellschaft gebilligt und damit festgestellt werden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Jahresabschluss: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
 

* * *

Jah|res|ab|schluss, der (Wirtsch., Kaufmannsspr.): Bilanz mit Gewinn-und-Verlust-Rechnung am Ende eines Geschäftsjahres.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahresabschluss- — Jahresabschluss …   Deutsch Wörterbuch

  • Jahresabschluss — Jahresabschluss …   Deutsch Wörterbuch

  • Jahresabschluss — Der Jahresabschluss ist der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres. Er stellt die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens fest und beinhaltet den Abschluss der Buchhaltung, die Zusammenstellung von Dokumenten zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresabschluss — I. Kennzeichnung:Die nach den handelsrechtlichen Vorschriften von allen Kaufleuten aufzustellende ⇡ Jahresbilanz (⇡ Bilanz) und ⇡ Gewinn und Verlustrechnung (GuV), §§ 242 ff. HGB. Vgl. auch ⇡ Abschluss. 1. Generelle Vorschriften: Im Rahmen der… …   Lexikon der Economics

  • Jahresabschluss: Betriebswirtschaftliche Grundlagen —   Der handelsrechtliche Jahresabschluss wird zum Ende eines Geschäftsjahres (in der Regel Kalenderjahr) erstellt und besteht aus drei Teilen: Bilanz, Gewinn und Verlust Rechnung (GuV) und Anhang. Der Jahresabschluss als Teil des betrieblichen… …   Universal-Lexikon

  • Jahresabschluss — Jah|res|ab|schluss …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anhang (Jahresabschluss) — Der Anhang (engl. notes) ist ein Dokument der Rechnungslegung und neben Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung (GuV) der dritte Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses bestimmter Unternehmen. Sein Zweck ist eine den tatsächlichen Verhältnissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresabschluß — Jahresabschluss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Jahresabschluß — Jahresabschluss …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Abschlussbilanz — ⇡ Jahresabschluss, ⇡ Bilanz …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”